FAQ – Häufig gestellte Fragen
Hier finden Sie Antworten auf die häufigsten Fragen in Zusammenhang mit Energie, den Stadtwerken Wolfenbüttel und ihren Leistungen.
Ja, bei Preisänderungen im Bereich Strom und Erdgas werden Sie neben einer persönlichen Benachrichtigung per Brief auch über die örtliche Presse und unsere Homepage informiert. Bei Preisanpassungen im Wasser und Abwasser entfällt die Benachrichtigung per Brief.
Entweder Sie teilen den Stadtwerken Wolfenbüttel Ihren Zählerstand zum Stichtag mit oder es erfolgt eine rechnerische Abgrenzung auf Basis Ihrer letzten Verbräuche.
Die Stadtwerke Wolfenbüttel sind ein regional verankertes Unternehmen im Herzen von Wolfenbüttel. Gemäß unserem Leitsatz „Wir leben Energie!“, versorgen wir Sie nicht nur zuverlässig mit Strom, Gas, Wasser sowie Internet & Telefonie sondern engagieren uns auch für die Menschen in unserer Stadt und der Region. Vom Versorger zum Fürsorger lautet unsere Devise. So fördern wir beispielsweise sportliche, kulturelle und soziale Projekte und versuchen Ihr Leben bunter zu machen. Wir lassen unser Energie-Herz Tag für Tag schlagen – für Alt und Jung.
Sollten Sie also einmal Fragen zu unseren Produkten oder ein sonstiges Anliegen haben, erreichen Sie unsere Mitarbeiter des Servicezentrums jederzeit telefonisch unter 05331 408-0 oder persönlich bei uns am Wasserwerk 2.
Kommen Sie vorbei, wir freuen uns auf Sie und beraten Sie gerne!
Der Notdienst der Stadtwerke Wolfenbüttel steht für Sie, telefonisch unter 05331 408-111, 24 Stunden an 365 Tagen im Jahr bereit. Bitte prüfen Sie aber zuvor, ob es sich um eine Netzstörung oder um eine Störung in Ihrer Hausanlage handelt. Bei einer Störung Ihrer Hausanlage müssen Sie sich an Ihren Installateur wenden.
Durch den Verbrauch von Energie, beispielsweise durch Betätigung des Lichtschalters (sogenanntes "konkludentes Verhalten"), kommt automatisch der Energieliefervertrag mit dem Grundversorger zustande.
Sie wollen im Grundversorgungsvertrag bleiben
Dann müssen Sie dem Grundversorger beim Einzug schriftlich mitteilen, dass Sie nun von ihm Energie beziehen. Der Grundversorger bestätigt Ihnen den Vertragsabschluss schriftlich.
Sie wollen den Energie-Liefervertrag wechseln
Wenn Sie nach dem Einzug nicht weiter in der Grundversorgung bleiben möchten, können Sie den Grundversorgungsvertrag mit einer Frist von 14 Tagen kündigen und sich einen neuen Lieferanten suchen.
Die Grundversorgung ist die Energielieferung durch den Grundversorger an Haushaltskunden in der Niederspannung (Strom) bzw. im Niederdruck (Gas) zu Allgemeinen Bedingungen und Allgemeinen Preisen.
Der Grundversorger ist das Energieversorgungsunternehmen, das in Ihrem Netzgebiet vor Ort die meisten Haushaltskunden mit Strom und/oder Gas beliefert. Jeder Haushaltskunde hat einen Anspruch auf diese Grundversorgung. Gesetzliche Grundlage stellt der § 36 des Energiewirtschaftsgesetz (EnWG), die Stromgrundversorgungsverordnung (Strom GVV) und/oder die Gasgrundversorgungsverordnung (Gas GVV) dar.
Wenn Ihr aktueller Energiebezug/-verbrauch nicht einer bestimmten Lieferung durch einen Lieferanten oder einem konkreten Liefervertrag zugeordnet werden kann, springt der Grundversorger für diese Energielieferung ein. Dies wird als Ersatzversorgung bezeichnet. Es handelt sich also um eine gesetzlich angeordnete Notversorgung.
Netzbetreiber sind Energieversorgungsunternehmen, die Leitungsnetze für Strom oder Gas betreiben. Hierbei gibt es wiederum vorgelagerte Netze und deren Betreiber sowie Netze, an der Endverbraucher angeschlossen sind. Im Stadtgebiet Wolfenbüttel und den Ortsteilen betreiben die Stadtwerke Wolfenbüttel das Strom- und das Gasnetz.
Netznutzer sind alle natürlichen oder juristischen Personen, die Energie in ein Elektrizitäts- oder Gasversorgungsnetz einspeisen oder daraus beziehen.
Die Netzentgelte zahlt der Kunde für die Inanspruchnahme des Netzes zur Strom- und/oder Erdgasversorgung. Mit den Entgelten werden die Kosten, z. B. für die Erneuerung, Wartung, Instandhaltung, Bau und Betrieb der Leitungen gedeckt. Die Netzentgelte sind Teil des Strom- und Erdgaspreises, den der Kunde an seinen Lieferanten zahlt.
Der Strom wird unter anderem an der Strombörse European
Energy Exchange (EEX) gehandelt. Diese ist eine öffentlich-rechtliche Börse mit
Sitz in Leipzig und ist vergleichbar mit der Aktienbörse in Frankfurt. Der
Preis richtet sich nach Angebot und Nachfrage. Zusätzlich besteht die
Möglichkeit, den Strombedarf über Großhändler zu decken.
Netzbetreiber gehen mit Städten und Gemeinden in der Regel
langfristige Verträge ein, in denen die Nutzung des öffentlichen Raums zur
Errichtung und Betrieb von Versorgungsleitungen geregelt wird. Für diese
Nutzung entrichtet der Netzbetreiber eine Konzessionsabgabe an die Kommune.
Das Erneuerbare Energien-Gesetz (EEG) soll den Ausbau von
regenerativen Energieversorgungsanlagen fördern und dient so dem Klimaschutz.
Das Gesetz zur Kraft-Wärme-Kopplung (KWK-G) soll die Energieeffizienz steigern,
indem es Anlagen fördert, in denen neben der elektrischen Energie auch die
entstehende Wärme genutzt wird.
Nein, Erdgas ist ungiftig. Das Einatmen ist völlig ungefährlich. Der unangenehme Geruch entsteht durch das Beimischen von Odorier-Geruchsstoffen. Dies dient als „Warnsignal“ bei austretendem Gas.
Sie sollten möglichst Fenster und Türen weit öffnen und den Raum anschließend sofort verlassen. Vermeiden Sie unbedingt alles, was zu Funkenbildung führen könnte: Betätigen Sie keine Lichtschalter, ziehen Sie keine Stecker und verlassen Sie das Haus, um den Notdienst der Stadtwerke Wolfenbüttel unter der Rufnummer 408-0 oder die Feuerwehr anzurufen. Telefonieren Sie sicherheitshalber nicht aus Ihren eigenen vier Wänden heraus und benutzen Sie ein Handy nur außerhalb.
Die Wasserhärte im Wolfenbütteler Versorgungsgebiet beträgt zwischen 3° und 10° deutscher Härte. Bitte beachten Sie bei der Dosierung von Wasch- und Reinigungsmitteln die Hinweise der Hersteller, die sich meist auf der Rückseite der Verpackungen befinden und dosieren Sie nach dem Härtebereich mittel für die Stadt Wolfenbüttel und die Ortsteile Ahlum, Atzum, Groß Stöckheim, Halchter, Linden und Wendessen. Für die Wolfenbütteler Ortsteile Adersheim, Fümmelse, Leinde und Salzdahlum dosieren Sie nach dem Härtebereich weich. Die Trinkwasseranalyse ist nachzulesen auf unserer Homepage.
Nein, im Gegenteil. Mineralien, wie Calcium- und Magnesiumcarbonat sind wichtige Mineralstoffe für den Körper.
Nein, Mineralwässer können im Gehalt der Mineralstoffe sehr unterschiedlich sein. Für gesunde Menschen sind sie unproblematisch. Bei bestimmten Krankheiten, wie zum Beispiel Bluthochdruck, sollte man auf einen niedrigen Natriumgehalt achten und die Marke öfter mal wechseln. Hohe Sulfatgehalte wirken abführend und sind für Kinder nicht geeignet. Trinkwasser kann man so viel trinken, wie man will.
Pro Kopf sind das im Schnitt 130 Liter pro Tag.
Ihre Zählerstände können Sie uns auf unterschiedlichen Wegen mitteilen.
Sie haben einen Strom-, Gas-, und/oder Wasserliefervertrag mit uns abgeschlossen? Dann können Sie Ihre Zählerstände im Kundenportal unter dem Menüpunkt Abrechnung – Zählerstandsmeldung erfassen. Hierzu ist eine Registrierung im Kundenportal notwendig.
Wenn Sie sich einen anderen Lieferanten ausgesucht haben, können Sie uns ebenfalls Ihre Zählerstände mitteilen. Hierfür ist keine Registrierung notwendig, sondern lediglich die Kombination aus Postleitzahl, Zählernummer und Energieart.
Zählerstandsmeldungen per E-Mail können an messwerte@stadtwerke-wf.de versendet werden.
Damit ihr Zählerstand richtig zugeordnet werden kann ist es wichtig, dass Sie uns die korrekte Zählernummer mitteilen.
Als Hilfestellung können Sie den abgebildeten Beispielzählern entnehmen, wo Sie die Zählernummer und den Zählerstand finden können.

Wichtig ist, dass die Zählernummer ohne Leerzeichen aber vollständig und inklusive führender Nullen und numerischem Beginn eingegeben wird. Lediglich das Baujahr, welches in den Abbildungen A und B mit einem Bindestrich getrennt hinter der Zählernummer steht, darf nicht eingegeben werden.
Abbildung B = 12345678
Abbildung C = 1EMH0012345678
Abbildung E = 6ELS1234561234