Menü

Unsere Geschichte im Überblick

Die Stadtwerke Wolfenbüttel GmbH wurde am 1. Januar 1979 gegründet. Lesen Sie hier einen kurzen Abriss der Geschichte der Stadtwerke Wolfenbüttel: von der ersten Gasleitung bis hin zur Betriebsführung für Parkeinrichtungen und für die Abwasserentsorgung.

Historie

1861Aufnahme der Gasversorgung in Wolfenbüttel
1894Errichtung eines Wasserturms für die zentrale Wasserversorgung
1906 Beginn der Stromversorgung durch das Elektrizitätswerk Sophienstraße
1938Das Gas-, Wasser- und Elektrizitätswerk bekommt seinen heutigen Namen: Stadtwerke Wolfenbüttel.
1979Am 1. Januar wurde die Stadtwerke Wolfenbüttel GmbH gegründet. Bis dahin waren die Stadtwerke ein Eigenbetrieb der Stadt Wolfenbüttel.
1995Die Stadtwerke verlassen das Betriebsgelände an der Goslarschen Straße und ziehen in das neu gebaute Domizil Am Wasserwerk.
1996Die Betriebsführung für die Stadtbetriebe Wolfenbüttel GmbH (Stadtbad Okeraue, Parkeinrichtungen) wurde am 1. Januar übernommen.
1997Am 1. Januar erfolgte die Übernahme der Betriebsführung für die Abwasserbeseitigung Stadt Wolfenbüttel.
1998Die Betriebsführung für die Abwasserentsorgung Wolfenbüttel AöR wurde am 1. Januar übernommen.
2001 Inbetriebnahme der neuen Kläranlage, Am Kälberanger
2004 Inbetriebnahme der Erdgastankstelle auf dem Gelände der Aral-Tankstelle, Leipziger Straße
2009Die Stadtwerke führen die Sparten zusammen. Die bis dahin vorhandenen Bereiche Gas/Wasser und Strom bekommen ein gemeinsames Netzmanagement. Eine gemeinsame Arbeitsvorbereitung im technischen Service organisiert jetzt die Arbeiten aller Monteure. 
2009 Die Stadtwerke investieren in den Ausbau regenerativer Energien. Es entstehen größere Photovoltaikanlagen auf der Kläranlage, dem Freilager der Stadtwerke Wolfenbüttel und der Lindenhalle.
2011Im April: Jubiläum – 150 Jahre Gasversorgung
2013Am 4. Mai wurde das Servicezentrum nach dem Umbau neu eröffnet.
2013 Am 4. Mai wurde die erste Stromtankstelle auf unserem Betriebsgelände in Betrieb genommen.
2014Im Juli startete der Breitbandausbau in Wolfenbüttel.
2014 Am 19. Juli wurde der Neubau des Stadtbads Okeraue mit Wohnmobilpark und Erlebnisgolfanlage eröffnet.
2015 Am 1. März nimmt die doppelte Geschäftsführung die Arbeit auf. 
Unterzeichnung der Konzessionsverträge für Strom, Gas und Wasser für den Zeitraum 2017 bis 2037. 
2016 
 
  1. Im 1. Halbjahr Einrichtung von Hotspots. Dies betrifft folgende Standorte: Stadtmarkt, Platz vor dem Bankhaus Seeliger, Schlossplatz, Schlossinnenhof, Lessingplatz, Servicezentrum der Stadtwerke.
  2. Im 2. Halbjahr: Außenbereich des Stadtbades Okeraue, Lange Herzogstraße und der Bahnhof.
2016Im Juni: Glasfaserschließung im Gewerbegebiet West
2016Ende Juni ging im Stromnetz der Stadtwerke Wolfenbüttel die letzte, zur Versorgung der Stadt notwendige, Freileitungsstrecke außer Betrieb.
2017Am 27. Februar wurde den Stadtwerken das Qualitätssiegel "ServiceQualität Deutschland, Stufe I" verliehen.
2017Im November:  Abschluss des Projektes HotSpot
2018Am 25. Mai nimmt die Stadtwerke Wolfenbüttel ihren eigenen Solarcarport in Betrieb. 304 Solarmodule produzieren rund 78.000 Kilowattstunden sauberen Strom für den Eigenverbrauch.
2018Im Oktober: vorerst Abschluss des Projektes Installation öffentlicher Ladesäulen. Aktuell gibt es zehn Ladestationen der Stadtwerke in Wolfenbüttel an acht Standorten.
2019Erstmalige Auszeichnung vom Energieverbraucherportal als "Top-Lokalversorger" für die Energiesparten Strom und Gas.
2019Am 7. Mai: Umstellung der Erdgasqualität in Wolfenbüttel auf H-Gas. 
2019Oktober: Die Stadtwerke bieten in Kooperation mit der Avacon AG erstmals eine Ausbildung zum Elektroniker für Betriebstechnik an.
2019November: Stadtwerke öffnen Breitbandnetz und machen zunächst im DSL-Vectoring-Netz den Weg frei für echten Wettbewerb.
2020Januar: Die Telekom versorgt Wolfenbüttler Kunden mit Ihren Breitbandprodukten im DSL-Vectoring Netz.
2020März: Stadtwerke bieten komfortable Ladelösungen mit ihrem neuen Wallbox-Produkt als Komplettpakete für Zuhause an.
2021Mai: Stadtwerke stellen weitere Weichen auf dem Weg zur klimaneutralen Stromversorgung und beginnen mit dem Smart Meter Einbau in Wolfenbüttel. 
2021Juni: Zwei Bienenvölker ziehen auf das Gelände der Stadtwerke ein. Mit den Bienen möchten wir ein Zeichen setzen, wie wichtig der Umwelt- und Klimaschutz ist.
2022Am 14. Juli wurden die FTTH-Strukturen für die direkte Glasfaseranbindung von Kunden an die VX Fiber GmbH verkauft. 
Seite drucken